Tanztheater homunculus

Veröffentlicht am April 27th, 2009 von Philipp in Kultur & Unterhaltung, Top Themen

Die in der Josefstadt beheimatete Company homunculus wurde 1981 vom Wiener Choreografen Manfred Aichinger gegründet. Als künstlerischer Leiter hat Aichinger in mehr als zwanzig Jahren eine Vielzahl an Choreografien für sein Ensemble kreiert. Unter anderem die Produktionen Galerie der Irrtümer (1985), Glückliche Tage (1988), und doch tragen sie den Winter in den Köpfen (1990), Schlachthof für Engel (1992), nature morte (1998), GATE 7 (2000), Alles gelogen (2003) und Wiener Küche (2006). Manfred Aichinger arbeitete als Gastchoreograph mit den Ballett Kompanien der Grazer Oper, des Landestheaters Salzburg, des Landestheaters Tirol und der Wiener Staatsoper.

Konsequente Ensemblearbeit, Vielfalt in thematisch-inhaltlicher, formaler und konzeptioneller Hinsicht sowie die Auseinandersetzung mit Fragen von gesellschaftspolitischer Relevanz prägen die Choreografien der Company seit den frühen Anfängen. Die Stücke entstehen zumeist auf Basis intensiver Improvisationsphasen in intensivem Zusammenspiel von TänzerInnen und ChoreografIn.

homunculus und seine beiden Leiter Manfred Aichinger und Nikolaus Selimov wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u.a. Christl-Zimmerl-Preis, Adolf-Schärf-Preis, O.E.Hasse-Preis). Zuletzt erhielten sie den Spezialpreis 2003 der Jury des Österreichischen Tanzproduktionspreises. 41 abendfüllende Choreografien, zahlreiche short works sowie  Gastspiele im In- und Ausland markieren den bisherigen Weg. Das Ensemble gastierte unter anderem in Amerika, Deutschland, Italien, Luxemburg, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien und Zypern.

In Wien wurden in den vergangenen Jahren Uraufführungen an der Volksoper Wien, im Odeon, Tanzquartier Wien, WUK, Semper Depot, Kosmostheater und Dschungel Wien gezeigt.
Eine lange Tradition besteht für das Ensemble in der Auffindung und Bespielung neuer, bis dato für Theater nicht genützter Räume. Stellvertretend seien das Foyer des Kunst-historischen Museums, das Sonnenuhrhaus in Schönbrunn, die Halle 1030, das Foyer des Jugendstiltheaters, die Neustifthalle und das Siemens Forum genannt.

Seit der Saison 2002/03 lädt homunculus auch GastchoreografInnen zur Zusammenarbeit ein. Bisher wurden Uraufführungen von Nikolaus Adler (rien ne va plus und oedipus is complex), Bernd Bienert (Alzburg:Eutopa), Elena Lupták (par terre), Nicole Caccivio (Bruchstücke) und Andrea Stotter (placebo?) präsentiert. 

Neben seinem Tanztheaterschaffen für erwachsenes Publikum entwickelt homunculus unter der künstlerischen Leitung von Karin Steinbrugger und Martina Haager seit 2002 auch Projekte für junges Publikum. Die Choreografien „Stell Dir vor“, „Red caps/Rotkäppchen reloaded“ „Giftige Flügel“ und „Fight Night“ wurden auch bei zahlreichen Gastspielen gezeigt. Wesentliche Beiträge leistet homunculus auch im Bereich der Nachwuchsförderung für junge TänzerInnen und ChoreografInnen.

Das Theaterschaffen von homunculus wird aus Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur subventioniert.

Facts

Büro
A-1080 Wien – Pfeilgasse 21/12
homunculus.tanz@chello.at
Nikolaus Selimov / Company Leitung
Manfred Aichinger / Künstlerische Leitung

Proberaum
A-1020 Wien – Praterstraße 25/1c
+43 – (0) 699 / 1275 0146
office.homunculus@aon.at
Sonja Haupt / Produktionsassistenz

www.homunculus.co.at

Be Sociable, Share!

Hinterlasse einen Kommentar

More News